Wir starten mit der Verarbeitung von Nutzereingaben: Wie kann man Nutzer dazu auffordern, Input zu geben? Wie wird der Input mit dem richtigen Datentyp gespeichert? Wie können einem Nutzer Informationen angezeigt werden?
Was du lernst:
Challenge
Schreibe ein Programm, in dem ein Nutzer seinen Namen und seine Anzahl Kilometer bis zur Arbeit oder Schule eingeben kann. Als Ausgabe gibt das Programm eine an den Nutzer addressierte Nachricht aus, in der mitgeteilt wird, wie viele Kilometer der Nutzer im Jahr pendelt.
Gut zu wissen …
Nutzereingaben verarbeiten
Die Funktion zur Eingabe von Nutzerdaten heißt input().
input() veranlasst das Programm dazu, zu warten, bis durch den Nutzer eine Eingabe (über die Tastatur) erfolgt ist. Damit ein Nutzer weiß, was er eigentlich eingeben soll, kann der Funktion als Parameter ein String mit einer entsprechenden Information übergeben werden. Mit Hilfe von RETURN beendet ein Nutzer seine Eingabe. Die eingegebenen Zeichen werden als String eingelesen.
1 |
name = input("Wie heißt du? ") |
Konvertierung von Datentypen
Die Kilometer, die als nächstes eingegeben werden sollen, möchten wir allerdings weiterverarbeiten, um eine Gesamtdistanz ausrechnen zu können. Dafür eignet sich der Datentyp String natürlich nicht. Datentypen lassen sich allerdings mit Hilfe von Konvertierungsfunktionen umwandeln – so kann man mit der Funktion int() aus einem String einen Integer generieren.
1 |
km = int(input("Wie viele Kilometer benötigst du bis zur Arbeit oder Schule? ") |
Der Datentyp der Variable km ist also ein Integer. Mit dieser lässt sich die Gesamtdistanz errechnen. Für Hin- und Rückweg und insgesamt 230 Arbeitstagen ergibt sich
1 |
distance = str((km * 2) * 230 |
Die Funktion str() wandelt den Integer wieder in einen String um.
Informationen ausgeben
Nun muss das Ergebnis nur noch angezeigt werden: Dies geschieht mit Hilfe der print() Funktion. Die Ausgabe wird in den Klammern mit übergeben. Es können mehrere Objekte, getrennt mit Komma übergeben werden. Jedes Objekt wird in einen String konvertiert. Es gibt auch weitere Parameter, mit denen sich die Ausgabe formatieren lässt. Im Rahmen dieser Aufgabe reicht die Standardformatierung.
1 |
print(name, "wird in diesem Jahr", distance, "km pendeln.") |
Für den Spickzettel…

Ein paar Fragen…